Hey Leute! J
Ich habe mich nun doch entschieden einen Blog zu meinem
Auslandsjahr zu machen, weil ich selbst mir ungefähr hunderte
„Auslandjahr-Blogs“ durchgelesen habe und es einfach spannend fand! Erst wollte
ich keinen Blog machen, weil ich keine Ahnung habe, ob ich während meines
Auslandsjahres viel Zeit dafür haben werde, aber ich verspreche euch, mein
Bestes zu geben. J
Für alle die mich nicht kennen oder es einfach noch nicht
wissen: Jah, ich werde das Schuljahr 2013/2014 in den USA verbringen! Und:
Nein, ich weiß noch nicht wo genau es hingeht.
„Wo denn genau?“ ist glaube ich die meistgestellte Frage an einen Austauschschüler. Manchmal nervt es zwar, aber einfach ruhig bleiben und – wie schon gefühlte tausend Male zuvor – antworten: „Keine Ahnung. Das erfahre ich vielleicht erst kurz vor Abflug.“
„Wo denn genau?“ ist glaube ich die meistgestellte Frage an einen Austauschschüler. Manchmal nervt es zwar, aber einfach ruhig bleiben und – wie schon gefühlte tausend Male zuvor – antworten: „Keine Ahnung. Das erfahre ich vielleicht erst kurz vor Abflug.“
Dies ist – wie ihr vielleicht schon gemerkt habt – mein
erster Blog-Eintrag und ehrlich gesagt weiß ich nicht, wo ich anfangen soll…
Ich glaube, ich fange einfach mal ganz von vorne an:
2011:
„Ich will in die USA!!!!!“ Das war schon 2011 und noch früher klar. Nur
wie?
Frühjahr 2012:
Ich bin seit Winter 2011 auf Organisationssuche und habe endlich meine
„TOP 3“ gefunden: 1. Kaplan
2. Stepin
3. YFU
Schnell Kataloge anfordern und bewerben. Am Schluss waren
es dann nur noch Kaplan und Stepin, weil YFU so viel Unterlagen (20 Seiten?!)
allein zur Erstbewerbung schickte.
Mai 2012:
An einem Tag zwei „Bewerbungsgespräche“ (bei Kaplan und Stepin).
Jaja. Die Bewerbungsgespräche: Das erste war bei einer Frau von Kaplan.
Sie war super nett und ich hab mich sofort wohl gefühlt.
Meine Eltern waren dabei und wir hatten
Zeit ohne Ende, ihr Fragen zu stellen. Dann hat sie ein 5-minütiges Gespräch
auf Englisch mit mir geführt. (An alle da draußen, die den Wunsch haben selbst
ein Auslandsjahr zu machen und jetzt leicht hyperventilieren, weil es ihnen vor
dem Gespräch auf Englisch graut: Keine Sorge! Das ist total einfach! Einfach
locker bleiben und ehrlich antworten und dann läuft’s! J )
Dann weiterfahren zum Gespräch mit der Stepin – Frau.
Dasselbe nochmal durchgekaut und wieder nach Hause.
Nun musste ich mich für eine Orga entscheiden (Ich war
bei beiden angenommen worden!). Kaplan war die erste Orga, die ich mir im
Internet angeguckt habe und auch die Beste (meiner Meinung nach). Also war ich zwar
– wie so oft – voreingenommen, aber das machte nichts. Ich habe dann auf mein
Bauchgefühl geachtet und Kaplan war es einfach schon die ganze Zeit. Es passt
einfach alles super gut!
10.6.2012: Vertrag
unterschrieben zu Kaplan zurücksenden – CHECK! J
14.6.2012: Jetzt
ist es ENTGÜLTIG offiziell, dass ich angenommen bin!!
Mit dem Brief kam auch gleich der SLEP – Test und – wiedermal - an alle
„angehenden Austauschschüler“ : Alles in einem ist der super einfach! Der
erste Teil besteht aus einem Hörverstehen, was echt easy war und der zweite
Teil war das Leseverstehen. Auch alles einfach bis auf einen Teil vom
Leseverstehen, wo ganz viele spezielle Wörter waren, die man nicht so oft –
oder gar nicht – im Englischunterricht hört. Aber es ging trotzdem gut durch… J
Den Test sollte ich bis zum 15. Juli 2012 zurücksenden
und die Bewerbungsunterlagen, die mit dem Vertrag zusammen gekommen sind, sollen Kaplan bis spätestens zum 15.2.2013 vorliegen.
Weil ich ja nun mit gaaanz viel Infomaterial ausgestattet
war und alle Unterlagen schon hatte, war’s das dann auch erst mal.
Damit wären wir auch – endlich!! – wieder in der
Gegenwart angekommen, genauer gesagt am 3.2.2013. Gestern habe ich zusammen mit
meinen Eltern noch den Rest der Bewerbungsunterlagen ausgefüllt, kopiert, und,
und, und…
Auch wenn dieser Blog-Eintrag schon ziemlich lang ist,
möchte ich noch etwas zu den Bewerbungsunterlagen sagen. Wen dieser Teil nicht
interessiert, muss ihn ja nicht lesen! ;)
Bei Kaplan sollen die Bewerbungsunterlagen aus folgendem
bestehen:
·
Kaplan – Unterlagen (ca. 20 Blätter zum
ausfüllen)
·
Kopie des Reisepasses
·
Parent Letter (ein Brief, in dem eure Eltern
euch beschreiben à
natürlich positiv!!)
·
Student Letter (ein Brief, in dem ihr euch eurer
potenziellen Gastfamilie vorstellt)
·
Gesundheitszeugnis (drei Zettel für den Arzt,
z.B. Impfungen, Krankheiten,…)
·
Teacher Recommendation (euer Englischlehrer muss
einen Zettel über euch ausfüllen)
·
Transcript of Grades (ein Zettel, auf dem die
Schule die letzten drei Zeugnisse eintragen muss – also die Noten! )
·
Fotoalbum à max. Din A4 (ein von euch selbstgestaltetes
Fotoalbum über euch, BASTELALARM!!! )
·
4 farbige Passfotos (lächeln!! J )
·
5 lose Fotos im Postkartenformat mit dem Namen
hintendrauf
Am 13. & 14. April ist glaube ich das
Vorbereitungswochenende. Am Samstag nur für die Schüler und am Sonntag kommen dann auch die Eltern dazu. Wird bestimmt lustig! J
Das war’s dann auch schon. Morgen bringt meine Mutter den
dicken, fetten Umschlag zur Post und dann wird – hoffentlich – alles am 15.
Februar in die USA geschickt. J
Bis bald,
Carlotta J
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen